Über den Computer oder das Smartphone sind wir nahezu ständig online. Sowohl beruflich, als auch im privaten Leben. Und die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung noch verstärkt.
Arbeitsplätze wurden in die eigenen vier Wände verlagert, das Einkaufen erfolgte aufgrund des geschlossenen Einzelhandels hauptsächlich über Online-Shops.
Wir geben somit zunehmend sensible Daten preis, auf die nicht nur wir weltweit Zugriff haben, sondern auch Hacker! Eine Cyberversicherung schützt Sie vor Bedrohungen in der digitalen Welt.
Und mit unserem Kooperationspartner, der VGH, haben wir einen Experten in Sachen Cyberversicherung an unserer Seite.
Egal ob Privatkunde, Firmenkunde oder Landwirt – Cyber-Kriminalität kann jeden treffen.
Wir helfen Ihnen bei der finanziellen Absicherung von digitalen Risiken!
Cyber-Gefahren für Privatkunden
Cyber Eigenschäden
• Ersatz für Verluste bei Interneteinkäufen
• Ersatz für Verluste bei Internetverkäufen
• Identitätsmissbrauch
• Datenrettung
Cyber-Schäden können jeden treffen. Stellen Sie sich vor, einer Ihrer Mitarbeiter erhält eine E-Mail mit einer ganz normalen Auftragsanfrage. Beim Öffnen lädt sich unbemerkt ein Trojaner ins Netzwerk Ihres Unternehmens und die Schadsoftware verbreitet sich über Ihre gesamten E-Mail-Kontakte – von den Zulieferern bis zu Ihren Kunden. Später liest der Trojaner Datenbestände aus und ändert sie sogar.
Die Folgen einer Cyber-Attacke sind oft enorme Kosten: für die Datenwiederherstellung, für Schadenersatzansprüche, für die Betriebsunterbrechung oder für die Rechtsberatung.
Landwirte – Mögliche Gefahren
Stellen Sie sich vor, beim Öffnen einer E-Mail lädt sich unbemerkt ein Trojaner ins Netzwerk Ihres landwirtschaftlichen Betriebs. Die Schadsoftware verbreitet sich schnell über Ihre gesamte technische Infrastruktur. Angebundene Fütterungsautomaten, der Melkroboter sowie das Herdenmanagement kommen zum Erliegen.
Die Folgen einer Cyber-Attacke sind oft enorme Kosten: für die Datenwiederherstellung, für Schadenersatzansprüche, für die Betriebsunterbrechung oder für die Rechtsberatung.
Unsere Website nutzt Cookies, um Dienste anzubieten und um diese stetig zu verbessern bzw. zu optimieren. Durch Bestätigen des Buttons „Alles Akzeptieren“ stimme Sie die Verwendung zu. Über den Butten „Einstellungen“ können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von sogenannten „First-Party-Cookies“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.